Mach mit!

Ein historischer Erfolg für die psychische Gesundheit unserer Jugend

Das Initiativkomitee der Initiative «Gesunde Jugend Jetzt!» begrüsst den Entscheid des Zürcher Kantonsrates, 10,67 Millionen Franken in die Umsetzung seiner Initiative und damit in die psychische Gesundheit von Jugendlichen zu investieren. Damit verdoppelt der Kantonsrat den Antrag des Regierungsrates von 5,67 Millionen Franken, der vom Initiativkomitee als klar ungenügend beurteilt wurde.


Mit dem Beschluss des Zürcher Kantonsrates vom 20. Januar 2025 endet der im Jahr 2022 gestartete Prozess, um auf die alarmierenden Zahlen von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen zu reagieren. Die Initiative der Jungen Mitte des Kantons Zürich wurde von acht Parteien und 20 Verbänden aus den Bereichen Gesundheit, Jugendförderung und Bildung unterstützt. Der Kantonsrat sprach sich einstimmig für die Initiative aus – eine historische Premiere in der Zürcher Politik.


Steigende Nachfrage und lange Wartezeiten
Die Nachfrage nach Angeboten für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche steigt in allen Kantonen ungebremst an. Gleichzeitig nehmen die Wartezeiten für ambulante Massnahmen dramatisch zu: Betroffene müssen teilweise bis zu einem Jahr auf dringend benötigte Unterstützung warten. Die neu bezogenen IV-Renten in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen erreichten 2023 einen Höchststand, wobei sieben von zehn Neurenten eine psychische Erkrankung als Hintergrund haben.

Dieser Zustand ist für viele Familien untragbar und gefährdet die Zukunft unserer Jugend. Die Umsetzung der Initiative im Kanton Zürich ist ein erster Schritt, aber der Bedarf nach weiteren Massnahmen bleibt bestehen.

Investition in Weiterbildung – eine Lösung für den Fachkräftemangel

Besonders kritisch ist die Situation bei den Fachkräften: Das Durchschnittsalter der psychologischen Psychotherapeuten liegt derzeit bei 60 Jahren und wird bis 2029 auf 64 Jahre ansteigen. Viele Fachkräfte werden in den kommenden Jahren aus dem Beruf ausscheiden, während es an Nachwuchs fehlt.

Gleichzeitig sind die Kosten für die Weiterbildung von 50'000 bis 70'000 Franken für viele eine unattraktive Hürde. Das Initiativkomitee forderte vom Kanton eine Beteiligung an diesen Kosten. Die hierfür vom Kantonsrat zusätzlich bewilligten 5 Millionen Franken sind ein wesentlicher Beitrag zur langfristigen Sicherung der psychotherapeutischen Versorgung für Kinder und Jugendliche.

Ein Meilenstein, aber kein Endpunkt
«Unsere Initiative ist ein wichtiger Beitrag zur Lösung des Problems», so Benedikt Schmid, Präsident des Initiativkomitees. «Die geforderte Wartezeit für Patientinnen und Patienten von maximal vier Wochen bleibt aber in weiter Ferne. Wir werden die Situation in den nächsten zwei Jahren genau beobachten und analysieren. Sollte sich die Versorgungssituation nicht wie vom Regierungsrat versprochen deutlich verbessern, behalten wir uns vor, politisch Einfluss zu nehmen – bis hin zur Lancierung einer neuen, schärferen Initiative.»

Gemeinsam für die Zukunft unserer Jugend
Der Erfolg für die Anliegen der Initiative «Gesunde Jugend Jetzt!» sendet ein klares Signal: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen muss ein Schwerpunkt der Gesundheitspolitik bleiben. Die Junge Mitte und die unterstützenden Verbände werden die Entwicklungen begleiten und sich für eine Verbesserung der Prävention und Versorgung einsetzen. Für eine gesunde und chancenreiche Zukunft aller jungen Menschen im Kanton Zürich.


Bei Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:


Benedikt Schmid
Initiator
Vorstandsmitglied Junge Mitte Kanton Zürich

+41 79 664 83 84
Benedikt.schmid@diejungemitte-zh.ch


Lulzana Musliu
Pro Juventute - Leiterin Politik & Medien

+41 79 312 13 25
medien@projuventute.ch


Matthias Lütscher
ZüPP - Co-Geschäftsführer
Psychologe
+41 78 840 79 97
luetscher@zuepp.ch


Sophie Engström
ZGKJPP - Co-Präsidentin

Kinder & Jugendpsychiaterin
044 313 90 30
sophie.engstroem@hin.ch


Corsin Bischoff
ZGKJPP - Co-Präsident

Kinder & Jugendpsychiater
052 266 37 16
corsin.bischoff@ksw.ch


Lena Fleisch
ZLV - Präsidentin

Primarlehrerin
+41 79 352 62 15
lena.fleisch@zlv.ch


Kuno Betschart
SBK ZH/GL/SH - Geschäftsführer

043 355 30 40
info@sbk-zh.ch